Die inhaltlichen Grundlagen des Innovationsforums für Aufzug- und Fahrtreppentechnologie sind geschaffen. Erste Hauptredner für die Konferenz stehen fest. Unter den Ausstellerzusagen rangieren die führenden Unternehmen der deutschen Aufzug- und Fahrtreppenindustrie. Interessierte Fachbesucher können sich bereits jetzt für die Konferenz und die begleitende Industrieausstellung registrieren. Der frühe Ticketkauf zur Premiere des Innovationsforums der Aufzug- und Fahrtreppenbranche ist bis einschließlich 1. Juli 2018 zum Vorzugspreis möglich. Die Teilnahme an der Konferenz wird zudem von Landesarchitektenkammern als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.
Führende Hersteller präsentieren sich
Zur Premiere des E2 Forum Frankfurt am 18. und 19. September 2018 haben die ersten Aussteller zugesagt. So gehören bereits jetzt die führenden Hersteller von Aufzügen, Fahrtreppen und entsprechenden Komponenten wie etwa Bosch Service Solutions, Cedes (Schweiz), Kollmorgen Steuerungstechnik, Kone, Meiller Aufzugtüren, OSMA, RLS Wacon, Schindler Deutschland, Thyssenkrupp Elevator und Wittur zu den ausstellenden Unternehmen. Aber auch junge Start-ups werden ihre zukunftsfähigen Lösungen für die vertikale und horizontale Beförderung präsentieren.
Top-Redner zeigen die Visionen für Gebäude und Infrastruktur
Die Konferenz spricht unter dem Titel „Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäude von morgen“ die Zukunftsthemen der digitalen Integration von Aufzug- und Fahrtreppensystemen in Gebäuden und urbanen Infrastrukturen an. Zu den Hauptrednern gehören der international renommierte Ingenieur und Architekt Professor Dr. Werner Sobek, der Herausforderungen und Chancen von Hochhäusern in den kommenden Jahrzehnten formuliert. „Das Bauen der Zukunft benötigt zwingend eine Integration von Engineering, Design und Nachhaltigkeit im urbanen Raum. Die Konferenz in Frankfurt greift mit der Aufzug- und Fahrtreppentechnologie von morgen eines der strukturell wichtigsten Themen auf: Architektur muss die vertikale und horizontale Beförderung integrieren und mitdenken“, fordert Professor Dr. Werner Sobek, Eröffnungsredner der Konferenz auf dem E2 Forum Frankfurt.
Das Spannungsfeld zwischen Ingenieurleistung und Design für die Stadt der Zukunft und Innovationen im Urbanisierungsprozess leuchtet Branchenexperte Karl-Otto Schöllkopf aus. Die weiteren Themenschwerpunkte der rund 30 Redner sind: Building Information Modeling (BIM) mit Anforderungen aus Sicht der Auftraggeber; der Aufzug in der Gebäudeplanung mit Fragen des Schallschutzes und der Lüftung; Regeln und Vorschriften bei der Planung von Aufzügen und den Einflussfaktoren durch Brandschutzkonzepte; Digitalisierungskonzepte mit den Herausforderungen durch Cloud-basierte Lösungen oder IoT-Anwendungen im Gebäude; Anforderungen an die Energie- und Kosteneffizienz sowie an Instandhaltungskonzepte; Schnittstellen zur Bauordnung, Normen, und Betreiberverpflichtungen für den Aufzug als Arbeitsmittel.

Preisvorteil für frühe Anmeldung bis 1. Juli 2018
Einsteigen in den Dialog zwischen der Aufzug- und Fahrtreppenindustrie und den Entscheidern im Gebäudemanagement: Das E2 Forum Frankfurt spricht mit seinen Innovationen und Konferenzthemen vor allem die Entscheider in Planung, Bau und Betrieb von modernen Gebäuden und Infrastrukturen im urbanen Raum an wie Architekten, Fachplaner TGA (Technische Gebäudeausrüstung), Wohnungswirtschaft, Investoren, Betreiber (z. B. von Aufzugsanlagen), Verkehrsbetriebe und Flughafenbetreiber, ZÜS-Sachverständige (Zugelassene Überwachungsstellen) sowie Aufzugshersteller.
Interessierte Fachbesucher können sich ihr Ticket für die Teilnahme am zweitägigen E2 Forum Frankfurt online auf www.e2forum.com bereits jetzt sichern – und dies bis einschließlich Sonntag, 1. Juli 2018, zum Vorzugspreis von 335 Euro. Danach kostet der Eintritt 385 Euro.
Im Preis inbegriffen sind die Tagungsunterlagen, Bewirtung und Teilnahme am Networking Dinner am Abend des ersten Veranstaltungstags (Dienstag, 18. September 2018).
E2 Forum Frankfurt: Plus-Punkt für Architekten
Das E2 Forum Frankfurt ist ein doppelter Plus-Punkt für Architekten: Die Konferenzinhalte sind den Architektenkammern Fortbildungspunkte wert. Die Architektenkammern Hessens und Sachsens erkennen die Teilnahme an der E2 Forum Frankfurt- Konferenz „Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäude von morgen“ als Fortbildungsmaßnahme an. Weitere Kooperationen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen strebt der Veranstalter an.
Das E2 Forum Frankfurt findet erstmals am 18. und 19. September 2018 im Tagungsgebäude Forum.1 auf dem Frankfurter Messegelände statt. Sie ist als Innovationsforum im Zwei-Jahres-Rhythmus geplant. Das E2 Forum Frankfurt wird von der Messe Frankfurt in Kooperation mit dem VDMA-Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen veranstaltet, der die inhaltliche und planerische Ausgestaltung des Konferenzteils übernimmt
Weitere Informationen finden Sie im Internet auf: www.e2forum.com
Das E2 Forum Frankfurt ist die dritte Veranstaltung für die Aufzug- und Fahrtreppenbranche im Portfolio Building Technologies der Messe Frankfurt. Hierzu gehören die seit Jahren erfolgreiche IEE-Expo in Mumbai (Indien) und das 2016 eingeführte E2 Forum Milan. E2 steht für die englischen Begriffe „elevators“ (Aufzüge) und „escalators“ (Fahrtreppen, Fahrsteige). Im Kompetenzfeld Building Technologies veranstaltet die Messe Frankfurt insgesamt 24 Messen auf drei Kontinenten, darunter die zwei weltweit führenden Messemarken für Gebäudetechnik, Light + Building und ISH. Weitere Informationen international finden Sie auf: www.e2Forum.it und www.ieeexpo.com sowie www.technology.messefrankfurt.com
Hintergrundinformation Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen im VDMA e.V.:
Der VDMA Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen repräsentiert ca. 90 Prozent des deutschen Aufzug- und Fahrtreppenmarktes. In Deutschland gibt es derzeit rund 720.000 installierte Aufzugsanlagen, davon ca. 610.000 zur Personenbeförderung. Bei den Fahrtreppen beträgt der Bestand ca. 36.000 Anlagen. Der Branchenumsatz beträgt mehr als zwei Milliarden Euro und in der Branche sind ca. 18.000 Personen beschäftigt.
Weitere Informationen auf: https://auf.vdma.org
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500* Mitarbeiter an rund 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 661* Millionen Euro. Mittels tiefgreifender Vernetzung mit den Branchen und einem internationalen Vertriebsnetz unterstützt die Unternehmensgruppe effizient die Geschäftsinteressen ihrer Kunden. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau, Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. * vorläufige Kennzahlen 2017
Weitere Informationen:
www.messefrankfurt.com | www.congressfrankfurt.de | www.festhalle.de