Die Nachrüstung und Aufwertung von Bestandsbauten ist eine der Herausforderungen in der Immobilienentwicklung wie speziell auch in der Wohnungswirtschaft: Rund drei Viertel der Gebäude in Deutschland sind älter als 44 Jahre, und die Anforderungen an barrierefreie Mobilität in mehrgeschossigen Bauten alles andere als trivial.

Aufzug im Baubestand: E2 Forum-Experten zu Wartung, Nachrüstung, Aufwertung
Wie können die Nachrüstung, Wartung und Entwicklung von Aufzügen in diesen Gebäuden mit den Mitteln moderner, integrierter Gebäudetechnik und unter Berücksichtigung der Anforderungen an Environmental-Social-Governance (ESG) zukunftssicher und kosteneffizient gemanagt werden? – Diesen Fragestellungen widmet sich das Konferenzprogramm des E2 Forums am 21. und 22. September 2022 als Innovationsforum für Aufzug- und Fahrtreppentechnologie in Frankfurt am Main. Unter dem Titel „Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Chancen für Gebäude von heute und morgen“ stehen den Teilnehmenden an der Konferenz rund 50 Experten in Vorträgen und Podiumsdiskussionen sowie Fragerunden zur Verfügung.
Thematisch ist das Konferenzwissen in neun Schwerpunkte gefasst: Neben „Der Aufzug in der Gebäudeplanung“, „Integration von Aufzügen in moderne Gebäude“, „Datenschnittstellen zum Gebäude“, „Von der Instandhaltung bis zur Prüfung“ und „Aufzüge und Fahrtreppen im Urbanisierungsprozess“ sowie „Bauen und Modernisieren im Bestand“ liegen die Konferenzschwerpunkte auf „Cybersecurity“ und „Digitale Infrastruktur – Herausforderungen und Lösungen“. Damit gehen Fragen und Anforderungen zum Thema Nachhaltigkeit und ESG einher, die im Schwerpunkt „Urbanisierung, Smart, City und Nachhaltigkeit“ ihren Raum finden.
Im Schwerpunkt „Bauen und Modernisieren im Bestand“ (Mittwoch, 21. September) stehen Vorträge zu diesen Themen bereits fest: „Modulares Bauen – Aufzug mit Fertigschacht“ (Klaus Dahlfeld, Otis), „Moderne Hydraulikantriebe – Modernisieren statt Austauschen“ (Heiko Nagorski, Bucher Hydraulics) und „Campus-Lösungen“ (Adrian Gollasch, Telegärtner Elektronik). Den Herausforderungen und Lösungen durch digitale Infrastrukturen stellen sich unter anderen diese Experten mit ihren Beiträgen: „Digitale Mobilitätslösungen in der Praxis – Konnektivität für die Zukunft“ (Jürgen Blank, Schindler), „Sichere Datenkommunikation von Aufzugsanlagen in digitalen Netzen“ (Ralf Balzerowski, NetCom Sicherheitstechnik), „VAO: Digitales Aufzugsmanagement beim größten Aufzugsbetreiber Deutschlands“ (Dr. Michael Geisinger, Vonovia) und „Bosch Elevator Cloud – Status quo und Ausblick“ (Michael Bär, Bosch Service Solutions).
Konferenz-„Vorglühen“ mit E2-Experten: Online Panels im Sommer
In mehr als fünfzig Vorträgen und Diskussionsformaten können die Besucher*innen des E2 Forums 2022 am aktuellen Expertenwissen und an den Zukunftsszenarien der vertikal-horizontalen Mobilität in Gebäuden teilhaben. Vorab gibt das E2 Forum jedoch schon im Juli und Anfang September erste Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze aus Industrie und gebäudetechnischer Anwendung.
Online Panel „Anforderungen aus Kundensicht zu IoT und Datenplattformen“: Hierzu formulieren im Juli 2022 Entscheider großer Aufzugbetreiber wie Vonovia und Deutsche Bahn Station & Service ihre Erwartungen aus Betreibersicht und blicken mit Experten der Elevator & Escalator (E2)-Industrie auf die technologischen Weiterentwicklungen.
Online Panel „Betrieb und Instandhaltung von Aufzügen“: Chancen von Predictive Maintenance“: Die Experten im Online Panel Anfang September 2022 diskutieren die Möglichkeiten vorausschauender Wartung und die Chancen auf mehr Energie- und Kosteneffizienz.
Beide Panels finden jeweils von morgens 08:00 bis 09:00 Uhr statt. Sie sind Teil der digitalen Veranstaltungsserie Building Technology Experts, die die Messe Frankfurt im Rahmen ihrer Expertise in Building Technologies in enger Kooperation mit dem Ökosystem innovativer Immobilienwirtschaft BUILTWORLD organisiert. Die Teilnahme an den Online Panels ist kostenfrei – die Anmeldung erfolgt auf: www.builtworld.com.
E2 Forum Frankfurt: Ort des Zukunftsdialogs für die vertikal-horizontale Mobilität
Expertise für das Ökosystem der Mobilität im Gebäude – das bieten die Austeller und Konferenz-Experten des E2 Forum Frankfurt. Hierfür steht das einzigartige Konzept: Das Innovationsforum für Aufzug- und Fahrtreppentechnologie kombiniert Konferenzteilnahme und branchenübergreifendes Networking mit dem innovativen Produktangebot namhafter Hersteller und Start-ups. Das alles gebündelt unter einem Dach im Congress Center Messe Frankfurt (CMF). Kooperationspartner und Konferenzplaner ist der VDMA-Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen. Der VDMA-Fachverband repräsentiert 90 Prozent des deutschen Aufzug- und Fahrtreppenmarkts.
Das Konferenzprogramm wird auf der Website veröffentlicht. Es umfasst für alle Konferenz-Teilnehmer*innen auch die Teilnahme am Networking Dinner (21. September) sowie den Besuch der Ausstellung an beiden Konferenztagen. Tickets sind im Online-Ticketshop erhältlich: Bei Registrierung bis einschließlich 31. Juli 2022 kostet das Besucherticket 400 Euro, vom 1. August 2022 an 450 Euro. Die angemeldeten Ausstellerfirmen kommuniziert das E2 Forum aktuell auf LinkedIn.
E2-Veranstaltungen für die Gebäudetechnikbranche
Die vertikal-horizontale Mobilität von Menschen und Gütern in städtischen Infrastrukturen erfordert eine intelligente und vernetzte Gebäudesystemtechnik. Die Messe Frankfurt bringt alle relevanten Akteure zusammen, die marktreife Lösungen für diese Herausforderungen suchen oder anbieten, und hat damit ein Expertennetzwerk geschaffen, das weltweit seinesgleichen sucht: Building Technologies. Auf diesem Gebiet veranstaltet die Messe Frankfurt insgesamt 24 Messen auf drei Kontinenten, darunter die weltweit führenden Messemarken der Branche: Light + Building und ISH. Entsprechend baut der Messeveranstalter seine Marketingplattformen und Konferenzen rund um den Globus aus. Heute ist die Messe Frankfurt mit fünf Veranstaltungen für Aufzüge und Fahrtreppen in Amerika, Asien und Europa vertreten: Mit der International Elevator and Escalator (IEE) Expo in der Metropole Mumbai bietet die Messe Frankfurt die Plattform für den wachsenden indischen Markt. Die E2 Foren in Buenos Aires (Argentinien), Frankfurt am Main (Deutschland), Mailand (Italien), und in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi ergänzen das Portfolio als Innovationsforen für den branchen-übergreifenden Dialog der Industrie mit den Betreibern in Immobilienwirtschaft, Planung und Gebäudetechnik.
Das E2 Forum Frankfurt, Innovationsforum für Aufzug- und Fahrtreppentechnologie, findet am 21. und 22. September 2022 (Mittwoch und Donnerstag) im Congress Center der Messe Frankfurt (CMF) statt.
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ins Netz gegangen:
Bleiben Sie auf dem Laufenden: E2 Forum Newsletter!
Folgen Sie dem E2 Forum und seinen Ausstellern auch in den Sozialen Medien: www.e2forum.com/followe2forum
www.e2forum.com I www.builtworld.com I www.building-technologies.messefrankfurt.com
Hintergrundinformation Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen im VDMA e.V.
Der VDMA vertritt mehr als 3.400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. Weitere Informationen auf www.vdma.org
Hintergrundinformationen Messe Frankfurt
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Jahresumsatz 2021 betrug rund 154 Millionen Euro und war pandemiebedingt zum zweiten Mal in Folge deutlich geringer, nachdem 2019 noch mit einem Konzernumsatz von 736 Millionen Euro abgeschlossen werden konnte. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Nachhaltiges Handeln ist eine zentrale Säule in unserer Unternehmensstrategie und definiert sich in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt. Eine weitere Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie.
Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
Downloads
