Überspringen
Alle Pressemitteilungen

E2 Forum Frankfurt: Premiere der Konzepte für Aufzüge und Fahrtreppen im Gebäude der Zukunft

14.09.2018

Jeden Tag wird eine Fläche von der Größe Manhattans bebaut – die Anzahl von Hochhäusern mit mindestens 200 Metern Höhe vervielfacht sich seit der Jahrtausendwende: Der globale Trend der Urbanisierung rückt die vertikal-horizontale Beförderung von Menschen und Gütern mittels Aufzügen und Fahrtreppen in den Fokus der Planer, Errichter und Betreiber moderner Gebäude. Das E2 Forum Frankfurt greift diese Herausforderungen mit einer Konferenz und einer Ausstellung am 18. und 19. September auf.

Vor der Kulisse der Frankfurter Skyline versammeln sich am 18. und 19. September 2018 rund 300 Experten im Forum auf dem Gelände der Messe Frankfurt zum Dialog zwischen Entwicklern und Herstellern der Aufzugs- und Fahrtreppenbranche und Entscheidern aus Gebäudetechnik, Anlagenbau und Architektur sowie Betreibern aus der Immobilienwirtschaft. Das Programm des E2 Forum Frankfurt, das die Messe Frankfurt in Kooperation mit dem VDMA-Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen veranstaltet, besteht aus einer Fachkonferenz mit begleitender Ausstellung.

Das E2 Forum Frankfurt 2018 thematisiert die vertikal-horizontale Mobilität im Gebäude der Zukunft (Quelle: Messe Frankfurt GmbH / Pietro Sutera)
Das E2 Forum Frankfurt 2018 thematisiert die vertikal-horizontale Mobilität im Gebäude der Zukunft (Quelle: Messe Frankfurt GmbH / Pietro Sutera)

Führende Hersteller präsentieren sich

Auf der Premiere des E2 Forum Frankfurt stellen die führenden Hersteller von Aufzügen, Fahrtreppen, Komponenten und Software wie etwa Bosch Service Solutions, Cedes, Gebhardt, Kleemann, Kollmorgen Steuerungstechnik, Kone, Meiller Aufzugtüren, OSMA, Otis, RLS Wacon, Schindler Deutschland, Serapid, Siemens, Thyssenkrupp und Wittur aus. Im Kreis der insgesamt 35 Aussteller aus dem Inland, aus Griechenland, Österreich, der Schweiz und der Volksrepublik China präsentieren auch Start-ups ihre zukunftsfähigen Lösungen für die vertikale und horizontale Beförderung.

Top-Redner zeigen die Visionen für Gebäude und Infrastruktur

Die 42 Konferenzredner sprechen unter dem Titel „Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäude von morgen“ die Zukunftsthemen der digitalen Integration von Aufzug- und Fahrtreppen­systemen in Gebäuden und urbanen Infrastrukturen an. Zu den Hauptrednern gehört der international renommierte Ingenieur und Architekt Professor Dr. Werner Sobek. Er formuliert die Chancen von Hochhäusern in den kommenden Jahrzehnten und fordert die Architektur auf, die vertikale und horizontale Beförderung zu integrieren und mitzudenken.

Der Aufzug in der Gebäudeplanung, Digitalisierungskonzepte und IoT-basierte Lösungen sind die großen Themen am ersten Konferenztag (Dienstag, 18. September). Am zweiten Tag (Mittwoch, 19. September) beleuchten die Experten die Digitalisierung, Urbanisierung und Nachhaltigkeit sowie die Integration der vertikal-horizontalen Mobilität in und zwischen Gebäuden der Zukunft. Den visionären Konzepten stellen die Redner die relevanten planerischen Vorgaben zur Seite: In den Konferenzvorträgen über die Schnittstellen zum Baurecht und über die Regularien von der Inverkehrbringung bis zum Betrieb der Anlagen geht es um die konkrete Umsetzung.

Plus-Punkte für Architekten in sechs Bundesländern

Die Konferenzinhalte sind den Architektenkammern in den sechs
Bundes­ländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein Fortbildungspunkte wert. Sie erkennen die Teilnahme an der E2 Forum Frankfurt-Konferenz als Fortbildungsmaßnahme an.

Messe Frankfurt und VDMA kooperieren

Damit veranstaltet die Messe Frankfurt ein Fachforum mit diesem Themenschwerpunkt erstmals am Standort Deutschland. Kooperationspartner ist der VDMA-Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen, der auch die inhaltliche und planerische Ausgestaltung des Konferenzteils verantwortet.

Innerhalb des Veranstaltungsportfolios der Messe Frankfurt für die Branchen der Gebäudetechnik, Building Technologies, ist das E2 Forum Frankfurt die dritte und jüngste Veranstaltung für die Aufzug- und Fahrtreppenbranche neben der IEE Expo im indischen Mumbai und dem E2 Forum Milan in Italien. Das E2 Forum Frankfurt ist ein Innovationsforum im Zwei-Jahres-Rhythmus. E2 steht für die englischen Begriffe „elevators“ (Aufzüge) und „escalators“ (Fahrtreppen, Fahrsteige).

Hinweis für Journalisten:

Konferenzprogramm auf www.e2forum.com/Programm

Presseakkreditierung online auf: www.e2forum.com/Akkreditierung

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.e2forum.com/press

Ins Netz gegangen:

www.twitter.com/e2forum

www.e2Forum.it,

www.ieeexpo.com,

www.building-technologies.messefrankfurt.com

Hintergrundinformation Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen im VDMA e.V.
Der VDMA Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen repräsentiert ca. 90 Prozent des deutschen Aufzug- und Fahrtreppenmarktes. In Deutschland gibt es derzeit rund 750.000 installierte Aufzugsanlagen, davon ca. 640.000 zur Personenbeförderung. Bei den Fahrtreppen beträgt der Bestand ca. 36.000 Anlagen. Der Branchenumsatz beträgt mehr als zwei Milliarden Euro, und in der Branche sind ca. 17.000 Personen beschäftigt.
Weitere Informationen auf: https://auf.vdma.org

Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.400 Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 669 Millionen Euro. Mittels tiefgreifender Vernetzung mit den Branchen und eines internationalen Vertriebsnetzes unterstützt die Unternehmensgruppe effizient die Geschäftsinteressen ihrer Kunden. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. Weitere Informationen:
www.messefrankfurt.com  |  www.congressfrankfurt.de  |  www.festhalle.de